
Die englische Renaissance in einem prachtvollen Folioband
-
Ein prächtig ausgestatteter Folioband, reich bebildert und durchgehend zweifarbig gedruckt
-
Zwei Lesebändchen, hinreißend schöner Satz, mit Schmuckleisten und Vignetten
-
alle Texte ausgewählt, eingeleitet und meist selbst übersetzt von einem der besten Kenner der Epoche
-
Manfred Pfister zeigt eine Epoche, die die Grundfeste des modernen Europa bildet
Epoche der Widersprüche und des Aufbruchs – die ganze Welt der englischen Renaissance.
Kaum eine Epoche zeigt die Entwicklung der modernen europäischen Welt mit ihren Höhen und Tiefen konzentrierter als die englische Renaissance. Innerhalb kürzester Zeit mutiert die Insel aus halber Barbarei zum europäischen Motor von Kapitalismus, Kunst und Wissenschaft.
In über 500 von ihm ausgewählten, eingeleiteten und übersetzen Originaltexten entfaltet Manfred Pfister ein immens vielfältiges Panorama, das von Chaucer und Erasmus über Shakespeare bis zu Milton reicht.
Er porträtiert u. a. dichtende Königinnen, hexengläubige Herrscher, den Tabak nach Europa importierende Staatspiraten, Theatergiganten wie Ben Jonson und Shakespeare, grandiose Lyriker, Musiker wie John Dowland, Erfinder der Zukunft (Thomas Morus; Utopia) und Philosophen wie Francis Bacon (Der Fortschritt der Wissenschaft).
Zudem findet sich auch Ungewöhnliches wie der Biograf der Melancholie (Robert Burton), Radikalkommunisten wie die »Levellers«, eine Hebamme, die als erste die Funktion der weiblichen Geschlechtsteile unvoreingenommen beschreibt (Jane Sharp), oder John Greene, der Kartentricks und Kleingaunereien aus dem Londoner Untergrund aufdeckt.
»Die Renaissance war das goldene Zeitalter dieses Jahrtausends, trotz aller Flecken und Laster. Sie hatte positive Kräfte, welche in unserer bisherigen modernen Cultur noch nicht wieder so mächtig geworden sind.« Friedrich Nietzsche
Philip Watson, Cheflektor des englischen Verlags Thames & Hudson schrieb uns:
What an extraordinary achievement – it is admirable in so many ways. Many congratulations! The design is beautiful and – as you say – I don’t know of any other book like this.
Die deutsche Verlegerin Antje Kunstmann meinte:
Wo immer man dieses monumentale Buch aufschlägt, liest man sich fest und kehrt dann doch zurück, um es von Anfang an zu lesen. So anschaulich, so gut erzählt, so informativ – fröhliche Wissenschaft im wahrsten und besten Sinn. Und auch eine verlegerische Großtat. Chapeau!



Aus dem Inhalt:
- William Shakespeare: Sein oder Nichtsein
- Elisabeth I., die dichtende Herrscherin
- Francis Bacon: Was ist Wahrheit?
- Der Magier aus Wales: John Dee
- Sonette über Sonette: Wyatt, Surrey, Spenser, Shakespeare, Lady Wroth u. a.
- Die königlichen Freibeuter: Francis Drake und Sir Walter Raleigh
- Aphra Behn: To the Fair Clorinda und Androgynie
- Thomas Morus: Utopia
- Jane Sharp: Hebammenwissen
- Giordano Bruno: Die Unendlichkeit der Welten
- König Jakob I.: Auf Hexenjagd
- Thomas Hobbes: Leviathan
- John Milton: Die Erfindung der Pressefreiheit
- Ben Jonson: Der Alchemist
- John Donne: Anatomie der Welt
- Robert Burton: Anatomie der Melancholie
- Sir Thomas Browne: Träume
- Fremde auf elisabethanischen Bühnen: Marlowes Jude von Malta / Shylock / Othello / Caliban
- Simonds d’Ewes: Bacon und die Sodomie
- Gilbert Walker: Karten- und Würfelspielertricks
- Thomas Dekker: Die Pest in London
und vieles, vieles mehr …



Eine gigantische Arbeitsleistung des Herausgebers, der mehr als 4 Jahre ausschließlich an diesem Werk arbeitete (und es gewissermaßen ein ganzes Leben vorbereitete, denn er war Professor für englische Literatur, Vorsitzender der Shakespeare-Gesellschaft, beriet Frank Günther bei dessen Shakespeare-Übersetzung usw.). Zudem übersetzte er zeitlebens englische Texte (2021 erhielt er dafür den Paul Scheerbart-Preis) und arbeitet mit anderen Übersetzern zusammen – so kann er für dieses Riesenprojekt auch auf die Übertragungen zahlreicher Freunde und Bekannter zurückgreifen.
Nicht nur die großen literarischen, philosophischen und geschichtlichen Texte von der Frührenaissance bis Milton werden hier geboten, sondern auch Texte über den Alltag wie den über die Erfindung des Wasserklosetts (.anfangs freilich eine nur der Königin vorbehaltene Angelegenheit) oder Auszüge eines von einer Hebamme geschriebenen Buchs über Geburtshilfe, das erstmals unvoreingenommen die Funktion weiblicher Geschlechtsteile beschreibt und die (von heute aus gesehen) Irrwege der Epoche (Die Daemonologie James I. oder die ‚Magie’ John Dees). Gastspiele wie das von Giordano Bruno (der seine wichtigsten Bücher in seiner Zeit in England schrieb) eingeschlossen. Undundundundund. Dazu unzählige, meist zeitgenössische Illustrationen und ein an die Kunstfertigkeit der Renaissance angelehnter, ihn hier und da aber modernisierend und mit ihm spielender Formsatz.
Wir hoffen, dass auch Sie Ihre Freude an dem Buch haben werden.