Dear Oxbridge

Liebesbrief an England

Eine Britin mit deutschem Herzen: Nele Pollatscheks witziger und kluger Blick auf die Liebe zu England und das Brexit-Drama

Als Nele Pollatschek am 23. Juni 2016 nach Oxford unterwegs ist, wo sie jahrelang studiert hat, ahnt sie nicht, dass sie am nächsten Tag zum Brexit-Profiteur wider Willen werden wird. Über Nacht löst sich wegen des Währungszerfalls ihr Studienschuldenberg fast in Luft auf – gleichzeitig aber durchlebt sie den Schock ihres Lebens: Die Briten wollen mit Europäern wie ihr nichts mehr zu tun haben.

In Dear Oxbridge geht Pollatschek mit Humor und Scharfsinn ihrer Obsession für die Elite-Universitäten Cambridge und Oxford auf den Grund. Sie schildert die irrsinnigen Anstrengungen, die sie auf sich nahm, um dort zu studieren, wo ihre Helden weilten. Sie lernt das bizarre Verhalten der englischen Eliten kennen, kommt der Abwasserwirtschaft und dem Pillenkonsum der Briten auf die Schliche – und erkennt schließlich, dass ausgerechnet das System Oxbridge jene Mentalität und jenen Politikertyp hervorbringt, der das Land nun zugrunde richtet.

Mit abgründigem Witz und Miss-Marple-Scharfblick seziert Pollatschek das Drama um den Brexit und setzt dem alten England, ihrer großen Liebe, ein ebenso unterhaltsames wie kluges Denkmal. Ein Augen öffnender Insiderbericht und eine brillante Gesellschaftsanalyse.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book14,99 *
oder im Handel kaufen

Falls Sie zu denen gehören, die dieses Wort 'Brexit' schon über haben und es gar nicht mehr hören können: Einem besonderen Brexit-Buch sollten Sie noch eine Chance geben. (...) Ein kluges und hochgradig witziges Buch.

Theresa Hübner,
SWR 2 lesenswert, 26. Januar 2020

Sowohl der erste und persönlichere Teil des Buches als auch der zweite politisch-analytische sind sehr unterhaltsam und lustig. Thank you so much dafür, Nele Pollatschek!

Jörg Petzold,
FluxFM, 27. Januar 2020

Nele Pollatschek hat ein Buch geschrieben, das wirklich toll ist. (...) Ich freue mich, wenn Sie sich ganz genauso in dieses Buch verlieben wie ich.

Max Spallek,
radio eins, 29. Januar 2020

Nele Pollatschek analysiert klug, komisch und frech ihre turbulente Liebesbeziehung zu einer verwirrenden Insel, auf der alles ein bisschen anders ist als auf dem Kontinent.


SRF Kultur Literatur im Gespräch, 30. Januar 2020

Ein besonderes Buch im Reigen der Brexit-Bücher. Wut und Verärgerung sind spürbar, doch dahinter steht die Bereitschaft, immer neu zuzuhören und nachzufragen.

Tanya Lieska,
Deutschlandfunk, 30. Januar 2020

Nele Pollatschek war besessen von der Idee, an einer englischen Eliteuniversität zu studieren. Sie hat es geschafft, mit Blut, Schweiß und Tränen. Und sie hat ein Buch darüber geschrieben, mit Kopf, Herz und Witz. Ein tiefer Einblick in das Maschinenhaus der britischen Klassengesellschaft.


Lübecker Nachrichten, 26. Januar 2020

"Dear Oxbridge" erzählt von einem System, das brillante Denker und empathielose Politiker hervorbringt. Es erzählt aber auch von den herrlich verschrobenen Inselbewohnern, ihren fragwürdigen Sanitärinstallationen und dem Ort auf der Welt, an dem man wirklich gut fluchen lernt.

Marlen Hobrack,
taz, 01. Februar 2020

Ein Studien-, ein Kulturvergleich, eine Mentalitätsstudie, eine Ich-Findung, ein Abschied. Hot stuff!

Hermann Barth,
In München Stadtmagazin, 01. Februar 2020

Ihr anekdotenreiches Buch trägt weder die rosarote Brille der frisch Verliebten noch die Sonnenbrille der Effortless Superiority (...) Die Lektüre beschließt man mit dem Wunsch, dass Oxbridge diese Katastrophe überstehen möge. Nur bitte ohne die meritokratische Lüge, die manche Absolventen verbreiten.

Cornelius Dieckmann,
Süddeutsche Zeitung, 24. Februar 2020

Die Geschichten sind auch dann interessant, wenn man sich noch nie Gedanken darüber gemacht hat, warum manche Menschen unbedingt in England studieren wollen. Denn die Autorin schildert zwar den dortigen Wissenschafts- und Unibetrieb, aber sie führt dahin aus dem Alltag mit Mitbewohnern und Freunden, mit Therapeuten und in Pubs (...) Sie verbindet Anekdoten mit Menschen und Fakten mit den entsprechenden Quellen (...) Nele Pollatschek schreibt wirklich so, dass man ihr begeistert folgt.

Cornelia Geißler,
Berliner Zeitung, 24. Februar 2020

Wie alle klugen Liebenden hat Pollatschek ihr Oxbridge mit all dessen Stärken und Schwächen erfasst.(..) Es geht um tiefere Einsichten der interkulturellen Existenz. Und natürlich um den funkelnden Geistesblitz. Dafür bekommt sie von der Rezensentin die Bestnote. Oder wie es im Cambridge hieße: ein First.

Tessa Szyszkowitz,
Der Falter, 09. März 2020

Wahnsinnig elegant, nach wie vor sehr, sehr spannend zu lesen (...) Diese Verbindung aus Länderportrait, Biografie und sehr authentischem Erfahrungsbericht fand ich sehr, sehr gelungen.

Andreas Leitner,
Podcast Seite an Seite (Hugendubel), 10. Juli 2020

Pollatscheks Portrait von Cambridge und Oxford, verschmolzen zu Oxbridge, ist einfühlsam und intensiv. (...) Ihr kenntnisreicher Blick von innen und von außen auf England in dieser das Land zerreißenden Zeit ist faszinierend. Und sie belegt, welche Vorteile das Aufeinandertreffen von Kulturen bringt und wie bereichernd Unterschiede sein können. (...) Sie hat es mit einem furiosen Spagat geschafft, eine objektive, ausgewogene Liebeserklärung zu schreiben. Ein Muss nicht nur für jeden England-Fan!

Thorsten Schulte,
literaturkritik.de, 26. November 2020
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 21.01.2020
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-32095-4
  • 240 Seiten
  • Autorin: Nele Pollatschek
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level A

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Dear Oxbridge
Nele Pollatschek Dear Oxbridge
  • Falls Sie zu denen gehören, die dieses Wort 'Brexit' schon über haben und es gar nicht mehr hören können: Einem besonderen Brexit-Buch sollten Sie noch eine Chance geben. (...) Ein kluges und hochgradig witziges Buch.

    Theresa Hübner, SWR 2 lesenswert, 26. Januar 2020
  • Sowohl der erste und persönlichere Teil des Buches als auch der zweite politisch-analytische sind sehr unterhaltsam und lustig. Thank you so much dafür, Nele Pollatschek!

    Jörg Petzold, FluxFM, 27. Januar 2020
  • Nele Pollatschek hat ein Buch geschrieben, das wirklich toll ist. (...) Ich freue mich, wenn Sie sich ganz genauso in dieses Buch verlieben wie ich.

    Max Spallek, radio eins, 29. Januar 2020
  • Nele Pollatschek analysiert klug, komisch und frech ihre turbulente Liebesbeziehung zu einer verwirrenden Insel, auf der alles ein bisschen anders ist als auf dem Kontinent.

    SRF Kultur Literatur im Gespräch, 30. Januar 2020
  • Ein besonderes Buch im Reigen der Brexit-Bücher. Wut und Verärgerung sind spürbar, doch dahinter steht die Bereitschaft, immer neu zuzuhören und nachzufragen.

    Tanya Lieska, Deutschlandfunk, 30. Januar 2020
  • Nele Pollatschek war besessen von der Idee, an einer englischen Eliteuniversität zu studieren. Sie hat es geschafft, mit Blut, Schweiß und Tränen. Und sie hat ein Buch darüber geschrieben, mit Kopf, Herz und Witz. Ein tiefer Einblick in das Maschinenhaus der britischen Klassengesellschaft.

    Lübecker Nachrichten, 26. Januar 2020
  • "Dear Oxbridge" erzählt von einem System, das brillante Denker und empathielose Politiker hervorbringt. Es erzählt aber auch von den herrlich verschrobenen Inselbewohnern, ihren fragwürdigen Sanitärinstallationen und dem Ort auf der Welt, an dem man wirklich gut fluchen lernt.

    Marlen Hobrack, taz, 01. Februar 2020
  • Ein Studien-, ein Kulturvergleich, eine Mentalitätsstudie, eine Ich-Findung, ein Abschied. Hot stuff!

    Hermann Barth, In München Stadtmagazin, 01. Februar 2020
  • Ihr anekdotenreiches Buch trägt weder die rosarote Brille der frisch Verliebten noch die Sonnenbrille der Effortless Superiority (...) Die Lektüre beschließt man mit dem Wunsch, dass Oxbridge diese Katastrophe überstehen möge. Nur bitte ohne die meritokratische Lüge, die manche Absolventen verbreiten.

    Cornelius Dieckmann, Süddeutsche Zeitung, 24. Februar 2020
  • Die Geschichten sind auch dann interessant, wenn man sich noch nie Gedanken darüber gemacht hat, warum manche Menschen unbedingt in England studieren wollen. Denn die Autorin schildert zwar den dortigen Wissenschafts- und Unibetrieb, aber sie führt dahin aus dem Alltag mit Mitbewohnern und Freunden, mit Therapeuten und in Pubs (...) Sie verbindet Anekdoten mit Menschen und Fakten mit den entsprechenden Quellen (...) Nele Pollatschek schreibt wirklich so, dass man ihr begeistert folgt.

    Cornelia Geißler, Berliner Zeitung, 24. Februar 2020
  • Wie alle klugen Liebenden hat Pollatschek ihr Oxbridge mit all dessen Stärken und Schwächen erfasst.(..) Es geht um tiefere Einsichten der interkulturellen Existenz. Und natürlich um den funkelnden Geistesblitz. Dafür bekommt sie von der Rezensentin die Bestnote. Oder wie es im Cambridge hieße: ein First.

    Tessa Szyszkowitz, Der Falter, 09. März 2020
  • Wahnsinnig elegant, nach wie vor sehr, sehr spannend zu lesen (...) Diese Verbindung aus Länderportrait, Biografie und sehr authentischem Erfahrungsbericht fand ich sehr, sehr gelungen.

    Andreas Leitner, Podcast Seite an Seite (Hugendubel), 10. Juli 2020
  • Pollatscheks Portrait von Cambridge und Oxford, verschmolzen zu Oxbridge, ist einfühlsam und intensiv. (...) Ihr kenntnisreicher Blick von innen und von außen auf England in dieser das Land zerreißenden Zeit ist faszinierend. Und sie belegt, welche Vorteile das Aufeinandertreffen von Kulturen bringt und wie bereichernd Unterschiede sein können. (...) Sie hat es mit einem furiosen Spagat geschafft, eine objektive, ausgewogene Liebeserklärung zu schreiben. Ein Muss nicht nur für jeden England-Fan!

    Thorsten Schulte, literaturkritik.de, 26. November 2020

Ähnliche Titel

Neu
Eden
Jan Costin Wagner

Eden

Gebundene Ausgabe24,00 *
Neu
6 aus 49
Jacqueline Kornmüller

6 aus 49

Gebundene Ausgabe23,00 *
Aus dem Haus
Miriam Böttger

Aus dem Haus

Gebundene Ausgabe23,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher