Der Oboist des Königs

Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach

Der Oboist des Königs - Ein opulenter historischer Roman über die Welt des Barock und das abenteuerliche Leben von Johann Jacob Bach.

Von Leipzig bis in die Harems Konstantinopels: Olaf Schmidt entführt den Leser in die faszinierende Epoche des Barock und erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Johann Jacob Bach, dem älteren Bruder des genialischen Johann Sebastian Bach. Als Waisen aufgewachsen, schlagen die Brüder unterschiedliche Wege ein: Während Johann Sebastian schnell eine Kantorenstelle findet, zieht es Johann Jacob als wandernden Musikanten durch die Lande. Er trifft auf Größen wie Händel und Telemann, wird Mitglied des renommierten Collegium Musicum in Leipzig - bis ihn die weltpolitischen Umwälzungen der Zeit erfassen.

Durch eine Fügung des Schicksals landet Johann Jacob als Regimentsmusiker in der Leibgarde des schwedischen Königs Karl XII., der nach sagenhaften Erfolgen in Russland eine verheerende Niederlage erleidet. Mit Müh und Not retten sich der verletzte König und seine Garde in die Türkei, wo Johann Jacob nicht nur neue musikalische Welten entdeckt, sondern auch Zeuge der Bemühungen Karls wird, seine Depressionen mit Musik zu heilen.

Raffiniert mischt Schmidt Fakten und Fiktion, verwebt geschickt Zitate aus Literatur und Schrifttum der Zeit in seinen Roman. Der Oboist des Königs ist ein mitreißendes Epos über Musik, Abenteuer und die Wirren einer Epoche, die Europa für immer veränderte.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book19,99 *
oder im Handel kaufen

Schmidt, der historisch wie religionswissenschaftlich kundig ist, weitet sein Buch, das wie eine klassische Biografie beginnt, schon bald zu einem politischen Panorama Europas im 18. Jahrhundert aus. (...) Von Johann Sebastian Bach bleibt die Musik. Von Johann Jacob, dank Schmidt, eine große Erzählung.

Tim Caspar Boehme,
taz, 24. August 2019

Der Roman lebt und atmet das 17. und 18. Jahrhundert. Olaf Schmidt erzählt unbekümmert drauflos, bleibt aber trotzdem ganz nah und tief in dieser Zeit, eine sehr ungewöhnliche und reizvolle Kombination.


WDR 3

Ein brillanter historischer Roman, den man getrost mit Namen wie Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger vergleichen darf.

Ulf Heise,
MDR Kultur

Ist es nicht das, was wir alle wollen: einen packenden, souverän erzählenden, kundigen Roman, der uns auf eine große Reise mitnimmt und nach der Lektüre staunend, bewundernd und ein wenig atemlos zurücklässt? Olaf Schmidt hat ihn geschrieben, aber leider haben es viel zu wenige bemerkt: Seine halb-fiktive Biografie des Johann Jacob Bach, älterer Bruder des berühmten Johann Sebastian, entfaltet ein gewaltiges, von Krieg bis Kunst vielfach facettiertes Panorama der Barockzeit. Meisterlich!

Steffen Jacobs,
rbb

Es ist faszinierend, Olaf Schmidt dabei zuzuschauen, wie er scheinbar mühelos ein ganze Epoche zum Leben erweckt. ... Ein kluger, komplexer Roman, bei dem die Freude am Erzählen trotz aller Ambition immer an erster Stelle steht. ... Schmidts Epos beginnt als Schelmenroman, entwickelt sich später zu einer modernen Version von Tolstois ‘Krieg und Frieden’.

Desiree Löffler,
SWR 2

Das Buch ist Gespenster- und Entwicklungsroman, Thriller, Schlachteplatte, Musikerbiografie und Suche nach dem Höheren in der Welt und in der Musik.

Elmar Krekeler,
Die Welt

Von Schmidt gilt das Gleiche wie von einer seiner Figuren: er weiß ‘von Ereignissen und Gestalten vergangener Zeiten so glaubhaft und lebendig zu erzählen, als hätte er wahrhaftig diesen Ereignissen beigewohnt.’ (...) Ein großes, kluges, mutiges Buch.

Jan Brachmann,
FAZ

Eine lange, nie langweilige Reise durch die Welt des Barocks. Spannend und lebendig.


P.M. History
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 07.03.2019
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31969-9
  • 592 Seiten
  • Autor: Olaf Schmidt
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level A

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Der Oboist des Königs
Olaf Schmidt Der Oboist des Königs
  • Schmidt, der historisch wie religionswissenschaftlich kundig ist, weitet sein Buch, das wie eine klassische Biografie beginnt, schon bald zu einem politischen Panorama Europas im 18. Jahrhundert aus. (...) Von Johann Sebastian Bach bleibt die Musik. Von Johann Jacob, dank Schmidt, eine große Erzählung.

    Tim Caspar Boehme, taz, 24. August 2019
  • Der Roman lebt und atmet das 17. und 18. Jahrhundert. Olaf Schmidt erzählt unbekümmert drauflos, bleibt aber trotzdem ganz nah und tief in dieser Zeit, eine sehr ungewöhnliche und reizvolle Kombination.

    WDR 3
  • Ein brillanter historischer Roman, den man getrost mit Namen wie Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger vergleichen darf.

    Ulf Heise, MDR Kultur
  • Ist es nicht das, was wir alle wollen: einen packenden, souverän erzählenden, kundigen Roman, der uns auf eine große Reise mitnimmt und nach der Lektüre staunend, bewundernd und ein wenig atemlos zurücklässt? Olaf Schmidt hat ihn geschrieben, aber leider haben es viel zu wenige bemerkt: Seine halb-fiktive Biografie des Johann Jacob Bach, älterer Bruder des berühmten Johann Sebastian, entfaltet ein gewaltiges, von Krieg bis Kunst vielfach facettiertes Panorama der Barockzeit. Meisterlich!

    Steffen Jacobs, rbb
  • Es ist faszinierend, Olaf Schmidt dabei zuzuschauen, wie er scheinbar mühelos ein ganze Epoche zum Leben erweckt. ... Ein kluger, komplexer Roman, bei dem die Freude am Erzählen trotz aller Ambition immer an erster Stelle steht. ... Schmidts Epos beginnt als Schelmenroman, entwickelt sich später zu einer modernen Version von Tolstois ‘Krieg und Frieden’.

    Desiree Löffler, SWR 2
  • Das Buch ist Gespenster- und Entwicklungsroman, Thriller, Schlachteplatte, Musikerbiografie und Suche nach dem Höheren in der Welt und in der Musik.

    Elmar Krekeler, Die Welt
  • Von Schmidt gilt das Gleiche wie von einer seiner Figuren: er weiß ‘von Ereignissen und Gestalten vergangener Zeiten so glaubhaft und lebendig zu erzählen, als hätte er wahrhaftig diesen Ereignissen beigewohnt.’ (...) Ein großes, kluges, mutiges Buch.

    Jan Brachmann, FAZ
  • Eine lange, nie langweilige Reise durch die Welt des Barocks. Spannend und lebendig.

    P.M. History

Ähnliche Titel

Alle Bücher